Um die geheimen Männerbünde der Bruderschaft ranken sich Mythen, Legenden und Verschwörungstheorien: Die Freimaurer gelten als verschwiegene Organisation. Doch im Jahr 2021 wandeln sie sich: Um Nachwuchs zu werben, öffnen sie sich und geben Teile ihres Geheimnisses preis. Wie lässt sich das mit der jahrhundertealten Tradition vereinbaren?

Auch der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte im Lockdown 2020 mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen: Weil kaum mehr Flugzeuge am Himmel waren, fehlten wichtige Daten aus der Atmosphäre, die zur korrekten Vorausberechnung wichtig sind. Wie man die Krise meisterte und warum Feuchtigkeitssensoren an Flugzeugen künftig Leben retten können, erklärt Diplom-Meteorologe Alexander Cress (59) im Interview.

Das Medikament Ivermectin wird in einigen Ländern gegen Covid-19 eingesetzt. Auch in Deutschland gibt es Befürworter. Trotzdem ist es nicht für den Gebrauch zugelassen, denn die Datenlage ist dünn. Neuen Schwung in die Diskussion bringt nun die Ankündigung der Uni Oxford, die Wirksamkeit in einer groß angelegten Studie zu untersuchen.

In den großen deutschen Orchestern treffen hochspezialisierte Individualisten aufeinander. Der Konkurrenzdruck ist enorm, die Angst zu versagen groß. Das belastet die Psyche vieler Berufsmusiker – doch kaum jemand spricht darüber. Genau dort setzen sogenannte Musikerambulanzen an. Nicht selten greifen die Musiker zu Medikamenten oder noch drastischeren Mitteln.

Intensivstationen arbeiteten auch vor der Pandemie schon an der Belastungsgrenze. Dass nun so viele Pflegekräfte fehlen, verschärft den Druck in den Häusern. Auch das ist einer der Gründe, warum Menschen, die den Beruf verlassen haben, nicht dauerhaft zurückwollen. Was ist das für ein System, das in diese Misere führte?